„AEO & KI im Vormarsch: Wie Künstliche Intelligenz dein Web-Hosting lahmlegt“ – dieser Titel beschreibt nicht nur die Realität vieler Website-Betreiber, sondern auch den besorgniserregenden Trend, der sich aktuell abzeichnet. Während AEO (Answer Engine Optimization) dir hilft, Inhalte für KI sichtbar zu machen, überfordert der massive KI-Bot-Traffic zunehmend die Infrastruktur vieler Websites. Meta, Google, OpenAI – sie alle schicken Bots, die Inhalte crawlen, analysieren und in Echtzeit abrufen. Die Folge: Überlastungen, Timeouts und sogar Ausfälle. In diesem Beitrag erfährst du, warum AEO & KI nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch neue Gefahren mit sich bringen – und wie du dich schützen kannst.
🚨 Der KI-Bot-Traffic explodiert
Laut Fastly, einem Cloud-Infrastruktur-Anbieter, stammen inzwischen 80 % des gesamten KI-Bot-Traffics von Crawlern. Besonders auffällig: Meta verursacht allein 52 % dieses Datenverkehrs – deutlich mehr als Google (23 %) oder OpenAI (20 %). In einem Extremfall wurden 39.000 Anfragen pro Minute auf eine einzige Webseite registriert – verursacht durch Fetcher-Bots wie ChatGPT, die Inhalte in Echtzeit abrufen.
AEO & KI stehen also nicht nur für Chancen, sondern auch für infrastrukturelle Herausforderungen.
🤖 AEO & KI: Fluch oder Segen?
Während AEO & KI die Sichtbarkeit revolutionieren, stellen sie dich technisch auf die Probe:
- AEO sorgt dafür, dass deine Inhalte von ChatGPT & Co. direkt zitiert werden.
- KI-Bots durchsuchen das Web aggressiv – oft ohne Rücksicht auf Ressourcen.
- Ohne Schutzmaßnahmen drohen Performance-Verlust und Serverprobleme.
Die Balance zwischen Sichtbarkeit und Stabilität wird zum neuen Erfolgsfaktor für moderne Webseiten.
🌐 Regionale KI-Dominanz – ein strukturelles Problem
Fast 90 % des KI-Crawler-Traffics kommt aus Nordamerika. Das bedeutet auch: AEO & KI begünstigen Inhalte, die auf US-Seiten gehostet oder in englischer Sprache verfasst sind. Europäische Webseiten werden unterrepräsentiert – ein Risiko für Sichtbarkeit, das durch gezielte AEO-Strategien abgefangen werden muss.
🛡️ AEO & KI – So schützt du deine Website
Hier sind 5 Schutzmaßnahmen gegen übermäßigen KI-Bot-Traffic – ohne deine AEO-Strategie zu sabotieren:
- robots.txt richtig konfigurieren – auch wenn viele Bots sie ignorieren.
- Reverse-DNS & Bot-Verifizierung aktivieren – zur Identifikation legitimer KI-Crawler.
- Schema-Markup gezielt einsetzen – so steuerst du, welche Inhalte zitiert werden sollen.
- Traffic-Rate-Limits definieren – z. B. via CDN oder Server-Konfiguration.
- KI-spezifische Content-Blöcke anlegen – um die Kontrolle über AEO & KI zu behalten.
✅ Fazit: Sichtbar bleiben, ohne auszubrennen
AEO & KI sind gekommen, um zu bleiben – und sie werden bestimmen, welche Inhalte morgen sichtbar sind. Doch Sichtbarkeit darf nicht auf Kosten der Infrastruktur gehen. Nur wer technische Absicherung mit intelligenter AEO-Strategie kombiniert, bleibt sichtbar UND stabil.
Quelle: Heise