Entities & Knowledge Graph
Suchmaschinen und KI-Systeme denken nicht mehr nur in Keywords, sondern in Entitäten. Ob Unternehmen, Personen oder Produkte – alles, was eindeutig erkennbar ist, kann in den Google Knowledge Graph aufgenommen werden.
Für Marken ist das entscheidend: Nur wer im Knowledge Graph sichtbar ist, hat Chancen auf Top-Platzierungen, Erwähnungen in Answer Engines (ChatGPT, Bing Copilot, Perplexity) und langfristige Brand Authority.
👉 In diesem Artikel zeigen wir, was Entities sind, wie du mit Entity SEO arbeitest und wie du durch Entity Unification, Schema.org Markup und SameAs deine Marke eindeutig sichtbar machst.
Was sind Entities?
Eine Entität ist ein eindeutig identifizierbares Objekt – z. B. eine Person, ein Unternehmen, ein Ort oder ein Produkt.
Unterschied zu Keywords
- Keywords sind Suchbegriffe wie „Tesla Auto“.
- Entitäten sind konkrete Objekte wie „Tesla, Inc.“ (Firma), „Elon Musk“ (Person) oder „Tesla Model 3“ (Produkt).
👉 Google versteht heute: Eine Suche nach „Tesla“ kann je nach Kontext Auto, Unternehmen oder Gründer meinen.
Der Google Knowledge Graph erklärt
Der Knowledge Graph ist Googles Datenbank für Entitäten. Er verbindet Marken, Personen und Begriffe miteinander.
- Wie entsteht er?
- Offizielle Quellen (Wikipedia, Wikidata, Unternehmenswebseiten)
- Schema.org Markup auf Websites
- Erwähnungen in Medien & Fachartikeln (Citations)
- Social Media & Unternehmensprofile (SameAs-Verknüpfungen)
- Warum ist er wichtig?
- Deine Marke wird als vertrauenswürdige Quelle eingestuft.
- Google zeigt dich häufiger in Knowledge Panels, AI Overviews und Featured Snippets.
- Answer Engines greifen eher auf dich zurück.
Probleme ohne Entity Unification
Viele Marken haben eine fragmentierte Identität:
- Unterschiedliche Schreibweisen (z. B. GmbH / AG / Abkürzungen)
- Verschiedene Logos auf Social Media & Website
- Mehrere nicht verknüpfte Autoren- oder Unternehmensprofile
Das Ergebnis:
❌ Keine klare Entität im Knowledge Graph
❌ Schlechte E-E-A-T-Signale
❌ Geringere Sichtbarkeit in SEO & AEO
Lösungen für bessere Marken-Sichtbarkeit
1. Entity Unification
- Einheitliche Marken- und Autorennamen verwenden
- Logo, Adresse, Kontaktinfos konsistent halten
- Alle Profile (Website, LinkedIn, Wikipedia, Crunchbase) verknüpfen
2. Schema.org Markup
Mit Schema.org Markup erklärst du Google, wer du bist:
Organization
für UnternehmenPerson
für AutorenProduct
für ProdukteArticle
für Blogbeiträge
3. SameAs-Attribute
Verknüpfe deine Website mit offiziellen Quellen:
- Wikipedia
- Branchenverzeichnisse
- Social Media
👉 So erkennt Google: Alle diese Profile gehören zu einer Entität.
4. Brand Authority aufbauen
- Erwähnungen in Fachmedien (Citations)
- Gastartikel & Podcasts
- Backlinks aus vertrauenswürdigen Quellen
- Eigene Studien & Whitepapers veröffentlichen
Praxisbeispiele
- Tesla / Elon Musk: Tesla ist als Firma klar im Knowledge Graph, Elon Musk als Person ebenfalls – beide sind miteinander verknüpft.
- Kleine Marken ohne Schema: Viele tauchen gar nicht im Graph auf oder nur fragmentiert → schlechte Sichtbarkeit in KI-Antworten.
Tools & Methoden für Entity SEO
- Google Knowledge Graph API: Prüfen, ob deine Marke als Entität erfasst ist.
- Semrush Entity Reports: Sichtbarkeit und Fragmentierung checken.
- Kalicube Pro: Spezialtool für Entity SEO und AEO.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entity Optimierung
- Bestehende Entitäten prüfen
→ Suche nach deinem Markennamen in Google & Knowledge Graph API. - Schema.org Markup einbauen
→ Organization, Person, Article, Product. - SameAs-Links setzen
→ Wikipedia, LinkedIn, Crunchbase, Social Media. - Autoren-Authority sichern
→ Jede:r Autor:in mit eigener Seite + Person-Schema. - Citations aufbauen
→ Erwähnungen in Fachmedien & Branchenportalen. - Monitoring & Optimierung
→ Regelmäßig mit Tools prüfen, ob deine Entität konsolidiert ist.
Ausblick: Entities & Answer Engine Optimization
In Zukunft werden Entitäten noch wichtiger:
- ChatGPT, Perplexity & Bing Copilot bevorzugen Inhalte von klaren Entitäten.
- Google SGE (AI Overviews) zeigt Marken, die im Knowledge Graph verankert sind.
- Entity SEO ist damit die Grundlage jeder AEO-Strategie.
Fazit
Entities & Knowledge Graph Optimierung sind der Schlüssel, um Marken in der neuen Suchwelt sichtbar zu machen.
- Ohne Entity Unification riskierst du Fragmentierung.
- Mit Schema.org Markup, SameAs & Citations stärkst du deine Brand Authority.
- Wer in SEO & AEO vorne mitspielen will, kommt an Entity SEO nicht vorbei.
👉 Kurz gesagt: Entitäten machen Marken sichtbar – heute in Google, morgen in allen Answer Engines.
FAQ: Entities & Knowledge Graph – Wie Marken sichtbar werden
Eine Entität ist ein klar identifizierbares Objekt wie eine Marke, Person oder ein Produkt.
Er verknüpft Entitäten aus verschiedenen Quellen wie Wikipedia, Schema.org und Citations.
Damit Google & Answer Engines deine Marke eindeutig erkennen und nicht fragmentiert darstellen.
Schema.org Markup erklärt Maschinen, wer du bist – und verbessert so deine Chancen im Knowledge Graph.
SameAs verknüpft deine Website mit offiziellen Profilen – Google erkennt: alles gehört zu einer Entität.
Quelle 1: Bedeutung des Google Knowledge Graph im SEO
Der Knowledge Graph verbindet Entitäten wie Marken, Personen oder Produkte semantisch miteinander. Google nutzt ihn, um Rich Results, Knowledge Panels und AI-Answer-Boxen anzuzeigen und damit das Nutzererlebnis zu verbessern. Strukturiertes Markup wie schema.org
hilft dabei, Inhalte für diesen Graph aufzubereiten und in der Suche sichtbarer zu werden.
Quelle 2: Mehr Klarheit über sameAs
im Schema-Markup
Das sameAs
-Attribut im Schema.org-Markup ist ein strategisches Tool, um verschiedene Online-Profile (z. B. Wikipedia, LinkedIn, Social Media) eindeutig mit einer Entität zu verknüpfen. Damit erkennen Suchmaschinen und wissensbasierte Systeme, dass es sich um eine einzige Marke oder Person handelt – ein zentraler Baustein der Entity Unification.