So findest du Keywords, bevor sie im Trend sind – Keyword Forecasting leicht gemacht
Keyword Forecasting ist ein wichtiger Teil von Predictive SEO. Es hilft dir, früh zu erkennen, wonach Menschen bald suchen werden. So kannst du Inhalte vorbereiten, bevor der Hype beginnt. In diesem Beitrag erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du Keyword Forecasting nutzt – einfach, klar und ohne Fachchinesisch.
Was ist Keyword Forecasting?
Keyword Forecasting bedeutet: Du schaust dir Daten an, um zu erkennen, welche Suchbegriffe in Zukunft wichtig werden. So kannst du früher Inhalte erstellen, die zu diesen Begriffen passen.
Früher hast du gewartet, bis ein Thema Trend wurde. Heute willst du vor dem Trend sichtbar sein. Genau dabei hilft dir Keyword Forecasting.
Warum ist das wichtig?
Viele Suchanfragen enden heute ohne Klick. Das heißt: Wer zu spät Inhalte erstellt, wird übersehen. Mit dieser Technik kannst du Themen früher besetzen und von Google & Co. besser gefunden werden.
Welche Tools helfen beim Keyword Forecasting?
Hier sind einfache und nützliche Tools, die dir helfen:
Google Trends
- Zeigt dir, ob ein Suchbegriff beliebter wird.
- Du kannst Zeiträume vergleichen (z. B. heute vs. letztes Jahr).
Exploding Topics
- Findet Begriffe, die gerade im Kommen sind.
- Besonders gut für neue Themen oder Produkte.
SEMrush & Ahrefs
- Zeigen Suchvolumen über Zeit.
- Helfen, verwandte Keywords zu finden.
Answer The Public
- Zeigt Fragen, die Menschen zu einem Thema stellen.
- Ideal für Content-Ideen.
Wie wendest du Keyword Forecasting an?
1. Wähle ein Thema
Nimm ein Thema, das zu deinem Angebot oder deiner Marke passt.
2. Nutze die Tools
Schau nach, ob das Thema zulegt oder abfällt. Gibt es neue Fragen dazu?
3. Such nach Longtail-Keywords
Diese sind weniger umkämpft und oft genauer. Beispiel: Statt „Kaffeemaschine“ lieber „beste Kaffeemaschine für kleine Küchen 2025“.
4. Plane deinen Content
Wenn ein Thema steigt, erstelle Inhalte jetzt. Warte nicht, bis alle darüber schreiben.
Beispiele für Keyword Forecasting
- Thema: „Homeoffice 2020“ war ein Trend. Wer schon 2019 dazu Inhalte erstellt hat, war klar im Vorteil.
- Thema: „KI im Unterricht“ – Wenn du erkennst, dass Lehrer danach suchen, kannst du früh Inhalte bereitstellen.
Tipps für bessere Ergebnisse
- Kombiniere Tools für genauere Vorhersagen.
- Arbeite mit Redaktionsplänen.
- Aktualisiere bestehende Inhalte mit neuen Keywords.
Fazit:
Wenn du willst, dass deine Inhalte gefunden werden, musst du vorausschauend denken. Mit Keyword Forecasting bist du vor der Konkurrenz sichtbar.
Fang einfach an, nutze die Tools, beobachte Trends – und sei zur richtigen Zeit mit dem richtigen Inhalt da.
Mehr zum Thema findest du hier: Predictive SEO erklärt
[…] Keyword Forecasting leicht gemacht […]