SERP-Features gezielt nutzen: So kannst du effektiv SERP-Features optimieren und in Google & KI-Suchen sichtbar werden
Bei Predictive SEO geht es nicht nur darum, die richtigen Keywords zu kennen. Entscheidend ist auch, wie deine Inhalte in den Suchergebnissen erscheinen. SERP-Features optimieren bedeutet, dass Google und andere Systeme längst mehr als nur blaue Links zeigen. Mit den passenden Strategien kannst du deine Inhalte in SERP-Features wie Snippets, FAQs, Videos oder Tabellen platzieren. In diesem Beitrag erkläre ich dir einfach und klar, wie das geht.
Was sind SERP-Features?
SERP bedeutet „Search Engine Results Page“ – also die Ergebnisseite bei Google. Dort gibt es heute viele Zusatz-Elemente wie Featured Snippets, die direkte Antworten über den normalen Ergebnissen zeigen. Außerdem gibt es People Also Ask-Boxen, in denen Fragen und passende Antworten erscheinen. Immer wichtiger werden Videos, etwa für Tutorials oder Produktvorstellungen. Auch Tabellen und Listen haben ihren Platz, vor allem bei Vergleichen oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Hinzu kommen lokale Packs, die Karten und Anbieter in der Nähe zeigen. Neu hinzugekommen sind AI Overviews, in denen Google Inhalte zusammenfasst. Die SERP-Features optimieren ermöglicht es dir, von diesen Sichtbarkeiten zu profitieren.
Diese Features sind besonders wichtig, weil sie viel Aufmerksamkeit bekommen.
Warum sind SERP-Features wichtig für Predictive SEO?
Immer mehr Suchanfragen enden ohne Klick. Nutzer sehen die Antwort direkt in einem Feature. Wenn du dort erscheinst, bist du sichtbar – auch ohne, dass jemand deine Seite öffnen muss. Besonders in Verbindung mit AEO (Answer Engine Optimization) sind SERP-Features entscheidend. In der Tat, SERP-Features optimieren kann dir helfen, noch mehr Nutzer zu erreichen.
Wie optimierst du für SERP-Features?
Um in Featured Snippets zu erscheinen, solltest du kurze, klare Antworten auf häufige Fragen geben. Schreibe in einfachen Absätzen, Listen oder Tabellen, damit Google den Text leicht übernehmen kann. Für People Also Ask-Boxen ist es wichtig, typische Nutzerfragen zu kennen. Tools wie AlsoAsked oder Answer The Public helfen dir dabei, und wenn du diese Fragen direkt im Content beantwortest, steigen deine Chancen, dort gelistet zu werden. Das SERP-Features optimieren sollte also immer ein Teil deiner Strategie sein.
Videos sind ein weiterer wichtiger Bereich. Wenn du kurze, prägnante Videos erstellst, sie mit passenden Titeln und Beschreibungen versiehst und zusätzlich auf YouTube hochlädst, können sie in den SERPs erscheinen. Auch Tabellen und Listen eignen sich, um sichtbar zu werden. Vor allem Vergleiche oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind beliebt, wenn sie übersichtlich und klar formatiert sind.
Für lokale Anbieter sind Local Packs entscheidend. Dazu gehört ein optimiertes Google Business Profil und die Verwendung lokaler Keywords wie „in München“ oder „in Berlin“. Schließlich spielen auch die neuen AI Overviewseine Rolle. Um dort zu erscheinen, solltest du Inhalte erstellen, die kurze Antworten liefern und zusätzlich tiefergehende Erklärungen bieten. Eine klare Struktur, einfache Definitionen und vertrauenswürdige Quellen sind hier besonders wichtig.
Tools, die dir helfen
- SEMrush & Ahrefs: Zeigen, welche SERP-Features bei Keywords vorkommen
- Google Search Console: Liefert Daten, welche Features deine Seite schon erreicht
- AlsoAsked.com & Answer The Public: Für Fragenrecherche
- Yoast SEO & Rank Math: Helfen bei strukturiertem Markup
Fazit: SERP-Features sind Pflicht für modernes SEO
Mit Predictive SEO erkennst du Themen früh. Mit SERP-Optimierung sorgst du dafür, dass deine Inhalte genau dort erscheinen, wo Nutzer sie sehen wollen – in Snippets, Boxen, Videos oder sogar in KI-Antworten.
Mehr dazu liest du hier: Zurück zur Übersicht Predictive SEO
[…] besten Tools für Predictive SEOPredictive SEO Case StudiesContent Struktur Schema MarkupDamit es bei Google gut aussieht – Serp Features OptimierungPredictive Vs Classic […]